ramićsoenario Ausstellungsgestaltung

Profil

ramićsoenario Ausstellungsgestaltung konzipiert, gestaltet und realisiert Ausstellungen. In enger Kooperation mit Museen und Kuratoren erarbeiten wir Ausstellungsprojekte, Museumsarchitektur und Leitsysteme. Wir übersetzen Inhalte in begehbare Erzähl- und Erlebnisräume und vermitteln Wissen auf vielseitige Weise – plastisch, nachvollziehbar, partizipativ, überraschend. Dabei gehen wir stets von der Vermittlungsabsicht des Auftraggebers, den räumlichen Gegebenheiten sowie den jeweiligen Zielgruppen aus.

Wir machen komplexe Themen visuell begreifbar und präsentieren scheinbar alltägliche Phänomene in ihrer Vielschichtigkeit. Im kritischen Umgang mit Geschichte knüpfen wir Bezüge zur Gegenwart, wecken Neugier am Unbekannten und suchen nach weiterführenden Denkanstößen.

Wir meinen, eine Ausstellung sollte die Besucher auf eine eindrückliche Reise mitnehmen, die sie nachhaltig involviert und beschäftigt.

Impressionen

Leistungen

ramićsoenario Ausstellungsgestaltung ist ein interdisziplinäres Planungsbüro und deckt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern das gesamte Leistungsspektrum für die Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungsprojekten ab. Als Generalplaner realisieren wir Ausstellungen durch alle Leistungsphasen nach HOAI.

Konzeption

Konzeption

Wir erarbeiten Ausstellungen interdisziplinär und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Das Gestaltungskonzept wird stimmig... mehr

Dramaturgie

Dramaturgie

Folgt die Ausstellungsgestaltung einer stimmigen Dramaturgie, verwandelt sie Räume in eine Erzählung, die dem Besucher... mehr

Szenographie

Szenographie

Wir meinen, Ausstellungs-Szenographie sollte dazu dienen, Wissen räumlich und visuell erlebbar zu machen. Tätigkeitsspektrum: Räumliche... mehr

Gestaltung

Gestaltung

Gutes Ausstellungsdesign ist kein Selbstzweck. Wir hinterfragen Erwartungen und suchen nach sinnhafter, begreifbarer Formgebung. Tätigkeitsspektrum:... mehr

Architektur

Architektur

Tätigkeitsspektrum: Bauliche Umsetzung der gestalterischen Vorgaben, Vorentwurf, Entwurfs- und Ausführungsplanung der Ausstellungsarchitektur, Ausschreibung, Vergabe, Produktionsüberwachung,... mehr

Exponatpräsentation

Exponatpräsentation

Tätigkeitsspektrum: Recherche, Inszenierung der Exponatpräsentation, Exponatverortung, Exponatschutz, Entwicklung interaktiver Exponate, Möbeldesign mehr

Lichtinszenierung

Lichtinszenierung

Lichtinszenierung beginnt mit jedem Strich einer Skizze. Tätigkeitsspektrum: Entwicklung des Lichtkonzeptes im Kontext der Szenographie,... mehr

Grafik

Grafik

Tätigkeitsspektrum: Entwicklung einer visuellen Sprache abgeleitet von den Inhalten, Ausstellungsgrafik, Farbkonzeption, Typographie, Illustration und Infografik,... mehr

Mediale Inszenierung

Mediale Inszenierung

Tätigkeitsspektrum: Drehbuchentwicklung, Entwicklung und Programmierung von interaktiven Medienstationen, 2D- und 3D-Animationen, 3D-Modelling, Film- und Postproduktion,... mehr

Sounddesign

Sounddesign

Tätigkeitsspektrum: Audiovisuelle Inszenierung, Komposition, Studioaufnahmen, Vertonung, Sprechertext, Sprachversionen, Mehrkanalton mehr

Partizipation

Partizipation

Partizipative Vermittlungsformate in Ausstellungen beziehen die Besucher direkt ein, lassen sie persönliche Bezüge zu den... mehr

Projektmanagement

Projektmanagement

Tätigkeitsspektrum: Projektleitung, Kosten- und Projektsteuerung, Koordination und Steuerung ausführender Firmen, Bauleitung, Kostenüberwachung, Qualitätssicherung, Zeitmanagement mehr

Projekte

ramićsoenario Ausstellungsgestaltung realisiert historische, kulturelle und wissenschaftliche Sonder- und Dauerausstellungen in Museen, Gedenkstätten, Stiftungen und anderen Ausstellungsorten. Das Referenzspektrum reicht von objektorientierter Sammlungsschau über Dokumentationsausstellungen mit historisch-politischen Themen bis zu gegenwartsbezogenen Architekturausstellungen.

Texttafel-Wand

GEDENKORT SA-GEFÄNGNIS PAPESTRASSE – Dauerausstellung und Besucherarchiv

Modellfoto

ZWISCHEN TERROR UND ZERSTÖRUNG – Kriegsende 1945, Topographie des Terrors, Berlin

DSC_1001

BAUEN UND ZEIGEN – Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe

MA_start_1150

Partizipative Zugangsebenen in „AFRITECTURE – Bauen mit der Gemeinschaft“

Prolog_2

Dauerausstellung Dokumentationszentrum Obersalzberg

Team

Das Team von ramićsoenario Ausstellungsgestaltung setzt auf die aus zahlreichen Ausstellungsprojekten gewonnene Erfahrung bei der Synthese von Inhalt und Gestaltung. Für jedes Projekt vereinigen wir von Anfang an unsere jeweiligen professionellen Blickwinkel zu einer vielschichtigen Zusammenschau aller zentralen Gestaltungsaspekte: der Ausstellungsinhalte, des Raumes und der Form.

Bildschirmfoto-2015-06-17-um-00.46.00

Rusmir Ramić

Rusmir Ramić

studierte Architektur an der Hochschule für Technik Stuttgart und Disegno Industriale an der Facoltà di Architettura Ferrara. Ab 2004 arbeitete er in Berlin freischaffend für Studio Olafur Eliasson, Duncan McCauley und heide von beckerath architekten an verschiedenen Ausstellungs- und Messeprojekten. Von 2007 bis 2009 war er als Projektarchitekt bei Foster + Partners, Berlin/London an internationalen Projekten für St. Petesburg, Oman und Sidney beteiligt. Ab 2009 arbeitet er als selbstständiger Architekt und Designer in Berlin. 2010 gründete er u.a. mit Lojang Soenario raumkollektiv UG, interdisziplinäre Agentur für Ausstellungsdesign, 2013 ramićsoenario Ausstellungsgestaltung.

Bildschirmfoto-2015-06-17-um-01.08.22

Lojang Soenario

Lojang Soenario

studierte Politologie an der FU Berlin und Gender and Developement Studies am IDS der University of Sussex, England. Sie arbeitete als Projektkoordinatorin für verschiedene Medien und Organisationen in England, USA, Indonesien und Deutschland. Zudem ist Sie als freischaffende Autorin und Übersetzerin tätig. Mit einer Zusatzausbildung in Interaktivem Videodesign arbeitet sie seit 2002 im Bereich der Ausstellungsgestaltung, wo sie für die Konzeption, inhaltliche Recherche, Drehbücher, Ausstellungstexte, Lektorat und Grafikkoordination verantwortlich ist. Nach mehrjähriger Mitarbeit bei meshdesign/Duncan McCauley gründete sie 2010 u.a. mit Rusmir Ramić raumkollektiv UG und 2013 ramićsoenario Ausstellungsgestaltung.

Bildschirmfoto-2015-06-17-um-01.06.49

Hjördis Hoffmann

Hjördis Hoffmann

studierte Architektur und freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und der Bauhaus-Universität in Weimar sowie als Gaststudentin an der Iceland Academy of Art in Reykjavik. Mit dem Schwerpunkt auf Vermittlung und partizipative Kunstprojekte entwickelt sie seit ihrem Studium Projekte, Ausstellungen und performative Interventionen im Stadtraum. 2010-12 war sie wissenschaftliche Volontärin der Stiftung Bauhaus im Bereich Vermittlung. Seit 2012 ist sie freiberuflich tätig an der Schnittstelle von Architektur, Stadtforschung und Kunst. Sie wirkt an unterschiedlichen Projekten mit (u.a. Architektur- biennale 2012 und 2014, Ausstellung zum 50. Jubiläum des Märkischen Viertels, Film- und Performanceprojekten mit Jugendlichen).

Bildschirmfoto-2015-06-17-um-01.06.37

Ismael Aboli

Ismael Aboli

studierte Architektur an der Escuela Tecnica Superior de Arqitectura de Madrid (ETSAM). Bereits während des Studiums war er als Assistent am Lehrstuhl von Prof. Jose Luis Arana tätig, ab 2003 als Lehrbeauftragter für Kunst und Geometrie. Von 2005 bis 2008 war er Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros u.a. bei Totem Arquitectos, Madrid tätig. Ab 2005 selbstständige Tätigkeit als Architekt für verschiedene Hausprojekte. Von 2011 bis 2013 war er an dem EPIO- Forschungsprojekt bei Freiräumer, Potsdam beteiligt. Dort untersuchte er die Anwendbarkeit der flexiblen Photovoltaik für Industriedesign und vorgefertigte Fassadenelemente. Seit 2013 Spezialisierung auf Beratungsdienstleistungen in räumlichen Konstellationen.

S

Doreen Smolensky

Doreen Smolensky

studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin. Ihre dort erworbenen transdisziplinären Gestaltungsansätze sowie international ausgerichteten Projekte vor allem im ostasiatischen Raum (Japan, China) verbinden konzeptionell und ästhetisch die Bereiche Kunst, Medien und Raum in einer innovativen visuellen Sprache. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte, die sie in Teamarbeit und freien konzeptuellen Projekten umsetzt, sind szenischer Raum, Medienproduktion und Informationsvisualisierung sowie die Zusammenarbeit mit Künstlern.

Kooperationspartner

Mit der Gründung von raumkollektiv 2010 legten wir die Grundlage für unsere interdisziplinäre Planungsarbeit: Architekten, Grafikerinnen, Politologinnen und Medieninformatiker gestalteten Ausstellungen gemeinsam, von den ersten Wettbewerbsskizzen bis zur Realisation. Durch Ausstellungsprojekte, Wettbewerbe und Studien ist unser Netzwerk von Kollegen gewachsen und seit 2013 setzt ramićsoenario Ausstellungsgestaltung diesen inhaltlich-konzeptionellen Gestaltungsansatz durch die Zusammenarbeit mit festen Kooperationspartnern fort.

ramicsoenario_2

Büro Stadtgeschichten

ramicsoenario_2

Stiftung Freizeit

Bildschirmfoto 2015-07-07 um 01.56.31

Eva Maria Heinrich

ramicsoenario_2

Anne Boissel

laszlotoffel

LT-Studio

Logo-weiß-auf-schwarz

Polyxo Studios

Kontakt

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ihre Nachricht

info@ramicsoenario.de

Karl-Marx-Platz 12
12043 Berlin

T: +49 30 884 965 59
F: +49 30 884 965 57