Eingeladener Wettbewerb nach EU-weit ausgeschriebenem Verhandlungsverfahren, 1. Platz
Im Vorfeld der Entscheidung des Architekturwettbewerbs für einen Erweiterungsbau der Dokumentation Obersalzberg wurden wir gebeten ein Konzept für die Neugestaltung der Dauerausstellung am historischen Ort von Hitlers zweiten Regierungssitzes zu erstellen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern entwickelten wir ein ganzheitliches Ausstellungskonzept, welches sich optimal an die zum Ausschreibungszeitpunkt unbekannten räumlichen Parameter adaptieren lässt. Die Grundlage hierfür bildet eine flexible raumgliedernde Struktur, die aus den inhaltlichen Vorgaben abgeleitet wurde sowie eine szenographische Verortungsmatrix der Themenbereiche.
Zentrale Vermittlungsabsicht ist die Dekonstruktion des Mythos Obersalzberg. Die Besucher sind eingeladen die Wirkungsweise der NS-Propaganda aktiv nachzuvollziehen, indem sie ihr zunächst ungefiltert begegnen und sie in einem zweiten Schritt, teilweise mittels medialer Installationen, durchschauen. Diese wiederkehrende Besuchererfahrung basiert auf einer räumlichen Typologie, welche Neugier auf die verschiedenen „Wanderpfade“ durch die Ausstellung weckt und die Besucher nach und nach den Schrecken hinter dem scheinbaren Bergidyll erkennen lässt.
Raumkonzept und Themenverortung machen die Gleichzeitigkeit von Ereignissen am Entscheidungsort Obersalzberg und den besetzten Gebieten erlebbar. Während der verschwundene historische Ort Obersalzberg als chronologische Erzählung nachvollziehbar wird, ermöglichen Sichtbeziehungen zahlreiche Verknüpfungen zu den anderen Themenbereichen.
Ein ergänzendes mobiles Informationsangebot bietet den Besuchern die Möglichkeit außerhalb des Dokumentationszentrums die verlorengegangenen Orte am Obersalzberg in ihrem heutigen Kontext aufzusuchen und zu erkunden.
ORT Dokumentationszentrum Obersalzberg
AUFTRAGGEBER IfZ Institut für Zeitgeschichte, München
LEISTUNGSZEITRAUM Sep 2014 – Feb 2015
TEAM Rusmir Ramić, Lojang Soenario, Sarah März, Ismael Aboli, Robert Gühne, Lukas Winter, Anne Boissel
GRAFIK Sarah März, LT-Studio
MEDIENPLANUNG Polyxo Studios
LICHTPLANUNG anne boissel licht- und raumgestaltung
VISUALISIERUNG Wadja Soenario, Ismael Aboli
Ort | Dokumentationszentrum Obersalzberg |
Auftraggeber | IfZ Institut für Zeitgeschichte, München |
Leistungszeitraum | Sep 2014 – Feb 2015 |
Team | Rusmir Ramić, Lojang Soenario, Sarah März, Ismael Aboli, Robert Gühne, Lukas Winter, Anne Boissel |
Grafik | Sarah März, LT-Studio |
Medienplanung | Polyxo Studios |
Lichtplanung | anne boissel licht- und raumgestaltung |
Visualisierung | Wadja Soenario, Ismael Aboli |